Allergie-Schnupfen ohne Allergen


Im Schlaf gelernt …
Allergie-Schnupfen ohne Allergen

Allergisch gegen Tierhaare oder Birkenpollen? Dann heißt es besser Abstand halten, um keine Endlos-Schnieferei zu riskieren. Doch Pech gehabt: Bei manchen Allergikern geht es mit der Nieserei auch los, wenn gar keine Allergene in der Nähe sind. Der Grund: Das Gehirn hat falsch gelernt.

Birkenpollenspray im Versuchslabor

Wer allergisch auf Gräser, Birkenpollen oder Katzenhaare reagiert, ist irgendwann einmal auf dieses Allergen sensibilisiert worden. Bei erneutem Kontakt reagiert das Immunsystem und es geht los mit Nieserei oder Jucken. Viele Allergiker versuchen deshalb, das Allergen zu meiden. Doch offenbar lassen sich allergische Beschwerden auch ganz ohne Allergen auslösen. Dahinter steckt eine Konditionierung, wie Forscher der Universität Tübingen herausfinden konnten.

In einem Versuchsraum verabreichten sie Probanden mit Gräser- und Birken-Allergie das jeweilige Allergen per Nasenspray. Anhand eines Allergie-Scores wurde die Stärke der allergischen Reaktion (laufende und/oder verstopfte Nase, Niesen und Juckreiz) eingeschätzt. Außerdem maßen die Forscher im Nasensekret ein bei allergischen Reaktionen in der Nasenschleimhaut gebildetes Enzym (Tryptase). Nach der hervorgerufenen Allergie-Attacke wurde die eine Hälfte der Probandenschar für 8 Stunden zum Schlafen geschickt, die andere Gruppe musste bis zum kommenden Abend wach bleiben.

Wachgruppen-Nasen blieben ungerührt

Eine Woche später wurden die Probanden wieder in den gleichen Versuchsraum geladen. Und siehe da: Diejenigen, die nach der Allergenattacke schlafen gegangen waren, reagierten schon kurz nach Betreten des Versuchsraums mit allergischem Schnupfen — obwohl überhaupt keine reizenden Allergene vorhanden waren. Die Nasen der Wachgruppe blieben dagegen zu Recht völlig ungerührt.

Lernen im Schlaf

Wie beim klassischen Lernen spielte auch hier die Schlafphase eine entscheidende Rolle, erklären die Forscher. Den Allergikern, die nach der Exposition nicht geschlafen hatten, blieb der Versuchsraum unverdächtig. Anders bei denen, die direkt nach dem reizenden Nasenspray und ihren allergischen Beschwerden für 8 Stunden zu Bett geschickt worden waren. Hier nutzte das Gehirn den Schlaf zum Lernen — und verknüpfte den Versuchsraum mit der Allergenen-Exposition, sodass das Immunsystem später schon auf den bloßen Raum mit allergischen Beschwerden reagierte.

Erstaunlich dabei sei, wie schnell das ging: Schon eine Allergengabe in dem Versuchsraum und eine Schlafphase danach habe gereicht, die fehlangepasste Reaktion zu erlernen, betonen die Tübinger Psychologen.

Quelle: Ärzteblatt

Qualitätszertifikat

mehr dazu

News

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hafner Apotheke
Inhaber Ludwig Böhmisch
Telefon 08591/9 31 88
Fax 08591/9 31 86
E-Mail info@hafner-apotheke.de