Ökotest prüft B12-Präparate


Ein Drittel „gut“ oder „sehr gut“
Ökotest prüft B12-Präparate
Andrey Popov/shutterstock.com

Vegetarier*innen, Veganer*innen und Patient*innen mit Verdauungserkrankungen wird die Einnahme von Vitamin B12 empfohlen. Doch welche Präparate eignen sich? Ökotest hat 29 untersucht.

Bestimmte Personen brauchen zusätzlich B12

Wer gesund ist und Milchprodukte und Fleisch verzehrt, braucht keine B12-Präparate – auch wenn Anbieter dieser Produkte das häufig anders darstellen. Denn die für Erwachsene erforderliche Menge von 4 µg/Tag nimmt man mit einer Mischkost leicht auf. Die ergiebigsten Quellen sind Eier, Fleisch, Leber, Hering und Milchprodukte.

Doch für folgende Personen ist eine Supplementierung mit dem Vitamin durchaus sinnvoll:

  • Vegetarier*innen und Veganer*innen. Sie sind aufgrund ihrer Ernährungsform meist nicht ausreichend mit Vitamin B12 versorgt.
  • Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen. Dazu gehören zum Beispiel die als Magenschutz verordneten Protonenpumpenhemmer oder Metformin, ein häufig bei Diabetes verschriebener Wirkstoff.
  • Patient*innen mit Verdauungskrankheiten. Fallen Bereiche aus, die für die Vitamin-B12-Aufnahme nötig sind, entsteht ein Mangel. Dies ist der Fall bei der chronischen Magenschleimhautentzündung, aber auch bei Zustand nach Magenentfernung oder nach Entfernung von Teilen des Dünndarms.

Vier von fünf B12-Arzneimitteln gut oder sehr gut

29 Präparate und Produkte mit Vitamin B12 hat Ökotest nun unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse bei den fünf untersuchten Arzneimitteln und Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke sind erfreulich: Vier davon stuften die Tester*innen als gut oder sehr gut ein.

Die Bestnote bekamen B12-Asmedic Tropfen und Vitamin B12-Loges 1.000 µg Kapseln. Mit „gut“ schnitten B12 Ankermann 1000 µg Tabletten und Vitamin B12-Ratiopharm 10 µg Tabletten ab. Einzig Vitasprint B12 erhielt die Bewertung „ungenügend“. Einer der Gründe war der fehlende Nachweis für die Behauptung, dass sich mit dem Trinkfläschchen „das Allgemeinbefinden bessern lässt“.

Bei den Nahrungsergänzungsmitteln viele überdosiert

24 getestete Produkte gehörten zu den Nahrungsergänzungsmitteln. Hier schnitten fünf mit „gut“ oder „sehr gut“ ab. Von den restlichen Produkten bekamen 17 die Note „befriedigend“ oder „mangelhaft“, zwei kassierten ein „ungenügend“. Hauptkritikpunkt war die enthaltene Tagesdosis von Vitamin B12.

Als noch sicher wird die Einnahme von 25 µg/Tag eingeschätzt. Einige der Produkte überschritten diese Dosis um wenige Mikrogramm, einige enthielten aber auch das 40-fache davon, kritisieren die Tester*innen. Zwar scheidet der Körper zuviel aufgenommenes Vitamin B12 meist über den Urin aus. Trotzdem kann die Einnahme zu hoher B12-Dosen langfristig Schäden verursachen. So steigt damit zum Beispiel das Risiko für Oberschenkelhalsbrüche und Lungenkrebs.

Zwei der als mangelhaft bewerteten Produkte wichen zudem extrem vom auf dem Etikett genannten Vitamin-B12-Gehalt ab. DocMorris Vitamin B12 um 50 Prozent nach oben, Vitamaze Vitamin B12 um über 20 Prozent nach unten.

Quellen: ptaheute, Ökotest

Qualitätszertifikat

mehr dazu

News

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hafner Apotheke
Inhaber Ludwig Böhmisch
Telefon 08591/9 31 88
Fax 08591/9 31 86
E-Mail info@hafner-apotheke.de