Alkoholfreies Bier: besser für die Leber?


Hohe Zuckergehalte
Alkoholfreies Bier: besser für die Leber?
mauritius images / Image Source / Eugenio Marongiu

Ob auf der Wiesn, zum Feierabend oder nach dem Sport: Bier erfreut sich nicht nur in Bayern nach wie vor großer Beliebtheit. Wer auf seine Gesundheit achtet, greift gerne auch zur alkoholfreien Variante – tut seiner Leber damit aber wahrscheinlich keinen Gefallen.

Öfters alkoholfreie Tage einlegen

Bier ist für viele Menschen ein echtes Kulturgut – sollte aber auf Grund seines Alkoholgehalts nur in Maßen genossen werden. Als Faustregel gilt: Maximal zwei kleine Bier pro Tag sind ok, Frauen sollten sogar nur eines trinken. Außerdem sollte man mindestens zwei alkoholfreie Tage in der Woche einlegen. Wer trotzdem nicht auf den Bier-Geschmack verzichten möchte, für den gibt es inzwischen eine große Auswahl an alkoholfreien Bieren. Eine Gruppe von Forschenden aus Bochum wollte nun wissen, ob das alkoholfreie Bier tatsächlich eine gesunde Alternative ist.

Kleine Studie aus Bochum

Im Mittelpunkt der kleinen Studie stand die Frage, welche Auswirkungen das alkoholfreie Bier für die Leber und den Fett- und Zucker-Stoffwechsel hat. Knapp 50 Männer unter 30 verzichteten für die Studie zunächst vier Wochen lang komplett auf Alkohol. Dreiviertel der Männer wurden dann dazu aufgefordert, zweimal täglich über vier Wochen zwei alkoholfreie bierhaltige Getränke zu konsumieren. Die restlichen Probanden nahmen stattdessen Wasser zu sich.

Auch Zucker schlecht für die Leber

Am Ende der vier Wochen überprüften die Forschenden bei allen Probanden mehrere Leber- und Stoffwechselparameter. In der Gruppe der Biertrinker zeigte sich dabei trotz des Verzichts auf Alkohol ein Anstieg von bestimmten Leberenzymen, die eine Belastung der Leber anzeigen. Teilweise verschlechtern sich zudem einzelne Werte des Zucker- und Fettstoffwechsels. Die Forschenden erklären sich das Ergebnis mit dem hohen Zuckergehalt des alkoholfreien Biers, das üblicherweise 2-4 Gramm Zucker pro 100 ml enthält. Demnach könnten nicht nur Alkohol, sondern auch der Zuckergehalt im Bier die Leber und den Stoffwechsel belasten.

Wer seine Leber und seinen Stoffwechsel schonen möchte, sollte demnach auch bei alkoholfreiem Bier eher zurückhaltend sein – und vielleicht besser einfach zum Wasser greifen.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

Qualitätszertifikat

mehr dazu

News

Reizdarm nach Symptom behandeln
Person hält sich den Bauch und greift nach einem Glas mit Kapseln. Bei Reizdarmbeschwerden sollte nach den aktuellen Symptomen behandelt werden.

Verstopfung oder Durchfall?

Ein Reizdarm macht Betroffenen das Leben schwer. Doch ob Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen: Mit pflanzlichen Wirkstoffen und Medikamenten lassen sich die Beschwerden gezielt lindern.   mehr

Hilft Johanniskraut bei Depressionen?
Deprimierter Mann blickt auf eine Pillendose. Wenn Antidepressiva keine Option sind, können Depressive eine Therapie mit Johanniskraut versuchen.

Antidepressivum aus der Natur

Pflanzliche Wirkstoffe sind nicht zu unterschätzen – in einigen Fällen können sie durchaus mit ihren chemischen Verwandten mithalten. So zeigen zum Beispiel Studien mit Johanniskraut, dass der Pflanzenextrakt in einigen Fällen ähnlich gut wie synthetische Antidepressiva hilft.   mehr

Melatonin als Schlafmittel
Eine Frau mit Schlafmaske liegt auf dem Bett

Fluch oder Segen?

Ein sanftes Schlafmittel, das auch noch freiverkäuflich ist – die Einnahme von Melatonin klingt erst einmal verlockend. Doch wie wirksam ist Melatonin und was sind mögliche Gefahren?   mehr

Welches Fett lässt länger leben?

Frische Butter auf einem Teelöffel.

Butter, Rapsöl oder Olivenöl

Ohne Fette geht es in der Nahrung nicht. Doch im Hinblick auf die Gesundheit macht es Sinn, sich ganz genau auszusuchen, ob man eher auf Butter oder Pflanzenöl setzt.   mehr

Schlafstörung als Nebenwirkung

Frau liegt mit offenen Augen im Bett und kann nicht schlafen.

Wenn Medikamente wachhalten

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Neben Stress und psychischer Belastung sind oft eine ungesunde Schlafumgebung oder zu viel Alkohol vor dem Zu-Bett-Gehen daran schuld. Manchmal liegt es aber auch an Medikamenten, wenn sich der Schlaf nicht einstellen will.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Hafner Apotheke
Inhaber Ludwig Böhmisch
Telefon 08591/9 31 88
Fax 08591/9 31 86
E-Mail info@hafner-apotheke.de